0221 - 91 29 76 6
  •  
  • Home
  • HHO-Zentrum
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Patientenbefragung
  • Praxis
    • Matthias Salewski
    • Annegret Moehring
    • Katharina Huber
    • Melisa Fetovska
    • Janine Meußler
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Funktionelle Medizin (Ursachenmedizin)
    • Gesunder und erholsamer Schlaf
    • Umweltmedizin
    • Stress- und Burn-out-Erkrankungen
    • Chronische Erschöpfung, chronische Müdigkeit
      • Long Covid, Post-Covid oder Post-Vac-Syndrom
    • Mikronährstoffmedizin
    • Darmflorastörungen und Darmsanierung
    • Schwermetallbelastung (Diagnostik und Therapie)
    • Bluthochdruck- und Nieren-Krankheiten
    • Bioidentische Hormontherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Stoffwechselmessung und Behandlung
    • me2Vie-Behandlung (Mitochondriale Systemtherapie)
    • Sauerstoff CELLGYM® Hypoxie-Trainingssystem - IHHT
    • Autoimmun-Erkrankungen
    • Medical Longevity
    • Altersmedizin: Anti-Aging und Gedächtnisstörungen
    • Mitochondrien-Erkrankungen
  • Gesundheits-Wunschleistungen
    • Abnehmkurse
    • Anti-Aging-Beratung
    • Behandlung Funktionsstörung der Mitochondrien
    • Bioidentische Hormonbehandlung
    • CELLGYM® Hypoxie-Trainingssystem
    • Chelattherapie zur Ausleitung von Schwermetallen
    • Therapie chronischer Infekte
    • Darmflora-Analyse
    • Darmsanierung
    • Ernährungsberatung
    • Gehirngesundheit
    • HRV-Analyse
    • Infusionskonzepte zur Behandlung chronischer Krankheiten, Schmerzerkrankungen und Mitochondrienstörungen
    • Krebsvorsorge
    • Orthomolekulare Medizin/Vitalstoffmedizin
    • Oxidativer Stress Labor-Test
    • Präventionsmedizin
    • Mitochondriale Medizin
    • Nahrungsmittel-Unverträglichkeit:
      • Fruktoseintoleranz-Test
    • Reisemedizinische Beratung / Impfung
      • Impfung (Strovac)
      • Impfung (STIKO)
    • Schwermetallausleitung
    • Stressmedizin
    • Stress- und Burnoutberatung
    • Ultraschall (Sonographie)
      • Halsschlagader
      • Herz (Echokardiografie)
    • Sportberatung (Trainingsplanung)
    • Stoffwechselmessung und Behandlung
    • Umweltmedizin
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Online Terminbuchung
    • Rezept
    • Überweisung
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Sichere Kommunikation (PGP Mail Verschlüsselung)
    • So finden Sie uns
  • Home
  • HHO-Zentrum
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Patientenbefragung
  • Praxis
    • Matthias Salewski
    • Annegret Moehring
    • Katharina Huber
    • Melisa Fetovska
    • Janine Meußler
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Funktionelle Medizin (Ursachenmedizin)
    • Gesunder und erholsamer Schlaf
    • Umweltmedizin
    • Stress- und Burn-out-Erkrankungen
    • Chronische Erschöpfung, chronische Müdigkeit
      • Long Covid, Post-Covid oder Post-Vac-Syndrom
    • Mikronährstoffmedizin
    • Darmflorastörungen und Darmsanierung
    • Schwermetallbelastung (Diagnostik und Therapie)
    • Bluthochdruck- und Nieren-Krankheiten
    • Bioidentische Hormontherapie
    • Ernährungsmedizin
    • Stoffwechselmessung und Behandlung
    • me2Vie-Behandlung (Mitochondriale Systemtherapie)
    • Sauerstoff CELLGYM® Hypoxie-Trainingssystem - IHHT
    • Autoimmun-Erkrankungen
    • Medical Longevity
    • Altersmedizin: Anti-Aging und Gedächtnisstörungen
    • Mitochondrien-Erkrankungen
  • Gesundheits-Wunschleistungen
    • Abnehmkurse
    • Anti-Aging-Beratung
    • Behandlung Funktionsstörung der Mitochondrien
    • Bioidentische Hormonbehandlung
    • CELLGYM® Hypoxie-Trainingssystem
    • Chelattherapie zur Ausleitung von Schwermetallen
    • Therapie chronischer Infekte
    • Darmflora-Analyse
    • Darmsanierung
    • Ernährungsberatung
    • Gehirngesundheit
    • HRV-Analyse
    • Infusionskonzepte zur Behandlung chronischer Krankheiten, Schmerzerkrankungen und Mitochondrienstörungen
    • Krebsvorsorge
    • Orthomolekulare Medizin/Vitalstoffmedizin
    • Oxidativer Stress Labor-Test
    • Präventionsmedizin
    • Mitochondriale Medizin
    • Nahrungsmittel-Unverträglichkeit:
      • Fruktoseintoleranz-Test
    • Reisemedizinische Beratung / Impfung
      • Impfung (Strovac)
      • Impfung (STIKO)
    • Schwermetallausleitung
    • Stressmedizin
    • Stress- und Burnoutberatung
    • Ultraschall (Sonographie)
      • Halsschlagader
      • Herz (Echokardiografie)
    • Sportberatung (Trainingsplanung)
    • Stoffwechselmessung und Behandlung
    • Umweltmedizin
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Online Terminbuchung
    • Rezept
    • Überweisung
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Sichere Kommunikation (PGP Mail Verschlüsselung)
    • So finden Sie uns

Resistente Stärke erleichtert Gewichtsabnahme durch Umgestaltung der Darmmikrobiota

Neue wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass die Modulierung der Darmmikrobiota durch Ballaststoffe in der Nahrung eine Lösung für metabolische Störungen darstellen könnte.

Mit einer randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie an 37 übergewichtigen oder adipösen Probanden (Durchschnittsalter 33,43 ± 7,71 Jahre) wurde untersucht, ob resistente Stärke als Nahrungsergänzung die mit Übergewicht verbundenen körperlichen Zeichen beeinflusst.

Die Probanden hatten einen Body-Mass-Index (BMI) ≥ 24 kg m2 und/oder einen erhöhten Taillenumfang (≥ 85 cm bei Männern und ≥ 80 cm bei Frauen). Die 20-wöchige Studiendauer umfasste zwei Interventionsperioden von acht Wochen, jeweils eine mit resistenter Stärke (RS) und eine mit Kontrollstärke (CS) sowie eine vierwöchige Auswaschphase zwischen den Interventionen.

Die Intervention mit RS führte zu einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von -2,8 kg und zur Verbesserung der Insulinresistenz, während nach der CS-Intervention keine signifikante Veränderung beobachtet werden konnte. Darüber hinaus reduzierten sich die Fettmasse und der Taillenumfang nach der RS-Intervention im Vergleich zur CS-Intervention statistisch eindeutig.

Sowohl viszerale Fettareale (= Körperfett um die Taille herum) als auch subkutane (= unter der Haut befindliche) Fettareale waren nach der RS-Intervention niedriger als nach CS. Die positiven Auswirkungen von RS waren außerdem mit Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota verbunden. Nach der RS-Intervention stiegen R. bromii und B. adolescentis deutlich an.

Die erhöhte Häufigkeit von B. adolescentis korrelierte stark mit einem verringerten BMI und einer verringerten Fettmasse, was auf die Rolle von B. adolescentis bei der Gewichtsabnahme hindeutet. Probanden, die bereits vor Studienbeginn B. adolescentis im Darmmikrobiom aufwiesen, zeigten nach der RS-Behandlung eine stärkere Abnahme der Fettmasse.

Um das Potenzial der RS-bezogenen Darmmikrobiota zu untersuchen, Verbesserungen der bauchumgebenden Fettleibigkeit und des Glukosestoffwechsels im Wirt auszulösen, wurden fäkale mikrobielle Transplantationen (FMT) in Mäusen durchgeführt, wobei Proben von menschlichen Spendern nach RS- oder CS-Interventionen verwendet wurden.

Zwei Wochen nach der FMT waren das Körpergewicht und die Fettmasse der Mäuse, die die RS-Mikrobiota erhielten, signifikant niedriger als die der Mäuse, die die CS-Mikrobiota erhalten hatten. Außerdem war der prozentuale Anteil der Depotmasse an weißem Fettgewebe, nierenumgebendem weißen Fettgewebe und mesenterialem weißen Fettgewebe bei Mäusen, die mit der RS-Mikrobiota besiedelt waren, statistisch eindeutig niedriger als bei CS-behandelten Mäusen.

Die RS-induzierten Veränderungen in der Darmmikrobiota beeinflussten das Gallensäureprofil, reduzierten Entzündungen durch die Wiederherstellung der Darmbarriere und hemmten die Fettaufnahme. Die Studienergebnisse zeigen, dass RS als Nahrungsergänzung helfen kann, eine Gewichtsabnahme bei Menschen mit Übergewicht zu erreichen.

Es konnte gezeigt werden, dass die Darmmikrobiota die Wirksamkeit von RS bei der Gewichtsabnahme beeinflusst. Die Monokolonisierung von Mäusen mit B. adolescentis verhinderte unter anderem eine ernährungsbedingte Fettleibigkeit und verbesserte weitere Stoffwechselparameter. Die Haupteinschränkung der Studie war die relativ kleine Stichprobengröße und die strengen Einschlusskriterien für die Probanden, die die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einschränken.

Li H, Zhang L, Li J et al.
Resistant starch intake facilitates weight loss in humans by reshaping the gut microbiota
Nat Metab 2/2024

Zurück zur Übersicht

Über Uns

Internistische Hausarztpraxis am Dom
Praxis für Funktionelle Medizin und Umweltmedizin

Matthias Salewski
Facharzt für Innere Medizin /Nephrologie
Arzt für Naturheilverfahren
Umweltmedizin, Mitochondrienmedizin
Funktionelle Medizin

Marzellenstraße 1
50667 Köln

Telefon: +49 (221) 9129766
Telefax: +49 (221) 1390192
E-Mail: praxis@hausarzt-am-dom.de

Stellenangebote Stellenangebote

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:30 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Dienstag
08:30 - 12:00 Uhr | 16:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch
08:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag
08:30 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:30 - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!

Termin online buchen Termin online buchen
HHO Blutreinigung: Infobroschüre HHO Blutreinigung: Infobroschüre
Termin
online buchen
Doctolib

Praxisbewertung

Patientenbefragung: Ihre Meinung ist uns wichtig! Patientenbefragung: Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bitte scheuen Sie nicht, uns sofort anzusprechen, wenn Sie Anlass zu Kritik haben sollten. Nur so können wir ständig daran arbeiten, unsere Patient*innen bestmöglich zu behandeln. Natürlich freuen wir uns auch sehr, positives Feedback zu hören.

Praxis bewerten auf Google Praxis bewerten auf Google
Praxis bewerten auf jameda Praxis bewerten auf jameda
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Medizinlexika
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz